Autoversicherungen gibt es in der Schweiz viele. Und ebenso viele Fragen dazu: Braucht man wirklich alle? Welche Autoversicherungen sind in der Schweiz obligatorisch? Und welche sind freiwillig, aber dennoch sinnvoll?
Haftpflichtversicherung
Beginnen wir von vorne: Die einzige Autoversicherung, die obligatorisch ist und du unbedingt brauchst, ist die Motorfahrzeughaftpflichtversicherung. Ohne die lässt dich das Strassenverkehrsamt nämlich nicht mal auf die Strasse. Wenn du einen Unfall verursachst, bei dem andere Fahrzeuge, Personen oder Sachen beschädigt werden, kann das schnell mehrere Zehntausend Franken kosten. Die Motorfahrzeughaftpflichtversicherung deckt genau diese Schäden ab.
Kaskoversicherung
Während die Haftpflicht nur Schäden an anderen Fahrzeugen abdeckt, übernehmen Kaskoversicherungen die Reparaturen am eigenen Fahrzeug. Die freiwillige Teilkaskoversicherung kommt für Schäden an deinem Fahrzeug auf, welche durch externe Ereignisse entstehen, während die Vollkasko dich zusätzlich gegen Kollisionen jeglicher Art schützt.
Teilkaskoversicherung
Die optionale Teilkaskoversicherung kommt für Schäden an deinem Fahrzeug auf, die du als Fahrer nicht selbst verursacht hast und deren Ursache nicht auf eine Drittperson zurückzuführen ist.
Dazu gehören unter anderem die folgenden Ereignisse:
- Elementarereignisse (z. B. Hagel)
- Feuer
- Glasbruch
- Wildunfall
- Diebstahl
- Marderschaden
- Vandalismus
Ob eine Teilkaskoversicherung für das eigene Auto infrage kommt, hängt von diverseren Faktoren ab. Dazu gehören vor allem auch das Alter des Autos sowie der aktuelle Fahrzeugwert. Denn ab einem gewissen Alter rechtfertigt der Restwert des Fahrzeugs die Versicherungsprämie nur noch bedingt.
Vollkaskoversicherung
Mit einer Vollkaskoversicherung sind nicht nur sämtliche Schadenursachen aus der Teilkasko abgedeckt, sondern zusätzlich auch noch eigen verschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug (z. B. Kollisionen)
Aufgrund der höheren Versicherungsprämie empfiehlt sich eine Vollkaskoversicherung zumeist nur für Fahrzeuge, die verhältnismässig neu sind (ca. 3-4 jährig) oder einen überdurchschnittlich hohen Fahrzeugwert aufweisen. Werden diese Kriterien nach einer gewissen Zeit nicht mehr erfüllt, bietet sich der Wechsel auf eine Teilkaskoversicherung an.
Zusätzlich zu diesen Basisdeckungen auf des Motorfahrzeughaftpflicht- und Kaskoversicherung gibt es auch noch diverse Zusatzbausteine, die je nach Situation empfehlenswert sind.
Zusatzbausteine
Unfall(insassen)versicherung
Dieser Zusatz bietet bei Unfällen Versicherungsschutz für alle Insassen des versicherten Fahrzeuges. Diese Zusatzversicherung erbringt z.B. Leistungen bei Invalidität und im Todesfall oder zahlt Spitaltaggeld. Dieser Zusatz wird vor allem dann relevant, wenn regelmässig Personen ohne obligatorische Unfallversicherung (z.B. ausländische Mitfahrer) bei dir mitfahren.
Deshalb aufgepasst: Wer in der Schweiz lebt und sich zu dir in den Wagen setzt, ist in den meisten Fällen durch die obligatorische Unfallversicherung des Arbeitgebers oder die Krankenkasse bereits ausreichend gegen die Folgen von Unfällen versichert. Eine doppelte Absicherung sollte folglich vermieden werden.
Parkschaden
Wenn du ein Auto besitzt, das nicht älter als ca. 5 Jahre ist, kannst du optional noch Parkschäden mit einschliessen. Damit kannst du Kratzspuren oder Beulen, die ein unbekannter Dritter an deinem parkierten Auto hinterlässt, zu einem tieferen Selbstbehalt als bei einer Vollkaskoversicherung reparieren lassen.
Erweiterter Glasbruch
Die Kaskoversicherung erbringt nur Leistungen bei Glasschäden an der Front-, Seiten-, Heck und Dachscheibe. Für Schäden an anderen Glasteilen, wie Scheinwerfer oder Blinker, ist deshalb zumeist eine zusätzliche Glasdeckung notwendig und je nach Ausstattung des Fahrzeugs auch empfehlenswert.
Pannenhilfe
Mit der Pannenhilfe kannst du sicherstellen, dass dein Auto im Falle einer Panne abgeschleppt oder deine Mobilität durch ein Ersatzfahrzeug gewährleistet wird.
Gut zu wissen: Bist du z. B. bereits TCS-Mitglied oder hast du eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen, ist es gut möglich, dass die Pannenhilfe dort bereits mit inbegriffen ist. Ein separater Abschluss erübrigt sich folglich.
Grobfahrlässigkeitsschutz
Zu guter Letzt gibt es noch den Zusatzbaustein der Grobfahrlässigkeit. Mit dieser Zusatzdeckung erhältst du bei einem Unfall, der aufgrund grobfahrlässigen Verhaltens deinerseits zustande gekommen ist, trotzdem die vollumfänglichen Versicherungsleistungen. Ohne diesen Baustein könnte deine Versicherung einen Teil der entstandenen Kosten von dir zurückfordern, wenn du durch grobfahrlässiges Verhalten einen Unfall verursachst.
Ausgenommen von der obligatorischen Motorfahrzeughaftpflichtversicherung gilt es bei sämtlichen anderen Versicherungen abzuwägen, wie wahrscheinlich ein entsprechendes Schadenereignis ist und wie hoch die Schadenskosten im Vergleich zum Selbstbehalt und der Versicherungsprämie ausfallen.
Somit hängt die Wahl der richtigen Versicherungen stark vom Fahrzeug, dem Lenker sowie den allgemeinen Umständen ab. Vor allem bei allen optionalen Zusatzbausteinen solltest du immer zuerst überprüfen, ob du diese Deckung auch wirklich brauchst oder ob du nicht sogar schon über eine andere Versicherung gegen dasselbe Risiko abgesichert bist.
Sorglos mit dem Auto unterwegs
Du bist dir unsicher, welche Versicherungen du für dich und dein Auto wirklich brauchst? Wir unterstützen dich gerne bei der Suche nach dem optimalen Versicherungsschutz für deine Bedürfnisse.
Jetzt kontaktieren