
Mit der richtigen Anlagestrategie zu mehr Vermögensaufbau
Wer sich mit dem Thema Anlegen beschäftigen möchte, merkt schnell, dass dies sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Aktien, Obligationen, ETFs und klassische Fonds; das Angebot an den Finanzmärkten wird immer komplexer. Daraus eigenständig die für sich richtige Anlagestrategie abzuleiten, ist eine Herausforderung.
Lass dein Vermögen für dich arbeiten
Aufgrund der momentanen Zinsentwicklung ist es ratsam, sein Vermögen nicht nur auf dem Sparkonto liegen zu lassen. Denn der geringe Zins, die Steuern und die Inflation sorgen dafür, dass das eigene Vermögen auf dem Konto kaum noch wächst. Viel sinnvoller ist es hingegen, einen Teil seines Vermögens an den Finanzmärkten zu investieren. Dies ermöglicht es einem, sein Vermögen über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zu vergrössern.
Ganz egal ob dein Ziel eine möglichst hohe Rendite, ein geringes Risiko oder eine stetige Verfügbarkeit deines Vermögens ist. Wir finden die passende Lösung für dich. Mit unserer Unterstützung kannst auch du von der Entwicklung der Finanzmärkte profitieren und deine Vermögenssituation langfristig verbessern.
Anlegen
Bevor man sich überhaupt mit dem Thema Anlegen beschäftigt, sollte man sich über seine eigenen finanziellen Möglichkeiten im Klaren sein.
Anlegen
Anlageentscheide sollten immer aufgrund einer übergeordneten Anlagestrategie getroffen werden. Diese ergibt sich aus Risikobereitschaft, Risikofähigkeit und Liquidität.
FAQ
Wenn ich mein Geld selbständig investieren möchten, worauf sollte ich unbedingt achten?
Wer sein Geld heutzutage eigenständig anlegen möchte, kann dies aufgrund der Digitalisierung problemlos machen. Dabei ist es aber ratsam, dies nur mit einer wohlüberlegten Strategie zu tun.
Dazu gehören unter anderem Gedanken zu den folgenden Punkten:
Anlagesumme:
Mach dir Gedanken darüber, wie viel Du investieren möchtest. Da Anlagen auch mit einem gewissen Risiko verbunden sind, sollte man nur den frei verfügbaren Teil seines Gesamtvermögens investieren.
Risikoprofil:
Dass Anlegen auch Risiken mit sich bringt, sollte klar sein. Deshalb ist es wichtig, diesem Risiko auch Rechnung zu tragen. Das heisst, du solltest dir immer im Klaren darüber sein, wie viel Risiko du finanziell tragen kannst und wie hoch deine Bereitschaft ist, dieses Risiko auch einzugehen.
Wahl Anlageklassen:
Bestimme passende Anlageklassen gemäss deinen Präferenzen und deinem Risikoprofil. Im Mittelpunkt deiner Überlegungen sollte auch immer das Thema Diversifikation stehen. Sprich, setze niemals alles auf eine Karte.
Wertpapiere kaufen:
Nun ist es endlich soweit: du kannst dir die Wertpapiere deiner Wahl kaufen. Aber aufgepasst: immer wieder gibt es hohe Transaktionskosten oder sogar versteckte Gebühren, die es zu vermeiden gilt.
Halten:
Mit einem Anlagehorizont von mehreren Jahren befindest du dich nun in einer grossartigen Position für ein langfristiges Wachstum deiner Investition.
Ich besitze nur ein geringes Einkommen und Vermögen, kann ich trotzdem investieren?
Wenn man einen Teil an frei verfügbarem Vermögen hat, welchen man nicht zum Erhalt des Lebensstandards oder für sonstige Investitionen benötigt, sind Anlagen an den Finanzmärkten immer eine sinnvolle Option. Dabei sind Investitionen an den Finanzmärkten keineswegs nur etwas für vermögende Personen. Auch weniger vermögenden Personen stehen heute vielfältige Möglichkeiten offen (z.B. ETF), um einen Teil des eigenen Vermögens gewinnbringend anlegen zu können.
Wie kann ich das Risiko meiner Anlagen minimieren?
Ein Wort, das einem beim Thema Geldanlage und Risikominimierung immer wieder begegnet, ist die Diversifikation. Seine Geldanlagen zu diversifizieren heisst nichts anderes, als dass man das Geld, das man anlegt, auf verschiedene Anlageklassen, Länder, Regionen, Industrien, Themen usw. verteilt. Und genau so wird das Risiko der eigenen Anlagen minimiert – denn wer gegenteilig sein ganzes Geld in eine einzelne Aktie steckt, kann auch alles auf einmal verlieren. Je breiter man also investiert, desto weniger Risiko geht man ein. Ein Ausschluss aller Risiken ist aber auch mittels Diversifikation nicht möglich.
Warum sollte ich mein Geld überhaupt anlegen?
Dafür gibt es hauptsächlich zwei Gründe: Niedrige Sparzinsen und Inflation.
Schon seit längerer Zeit befinden wir uns in einer Tiefzinsphase. Gab es früher auf dem Sparkonto vielleicht noch 3% Zins oder sogar mehr, sind wir heute bei gerade einmal 0.010% oder sogar 0.00%. Gleichzeitig steigen die Preise von Alltagsgütern aufgrund der Inflation stetig an. Das wiederum bedeutet nichts anderes, als dass dein Geld von heute morgen schon nicht mehr gleich viel wert sein wird.
Entsprechend ist es ratsam sein Vermögen in irgendeiner Form anzulegen, um der Inflation entgegenwirken und sein Vermögen über die Zeit stetig zu vergrössern.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Investieren zu beginnen?
Den einen, richtigen Zeitpunkt gibt es nicht. Mit der richtigen Strategie kann es folglich zu fast jedem Zeitpunkt sinnvoll sein mit dem Investieren zu beginnen. Zudem gilt: je länger der eigene Anlagehorizont ist, desto weniger Einfluss hat der Zeitpunkt der Erstinvestition.
Nachhaltigkeit ist mir wichtig. Habt ihr dafür entsprechende Anlageprodukte?
Da das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, gibt es mittlerweile eine grosse Bandbreite an Angeboten für nachhaltige Investments. Diese bieten auch wir an. Um die Kundenbedürfnise optimal auf die Vielfalt an Anlagemöglichkeiten abzustimmen, ist eine Beratung in diesem Bereich sinnvoll.
Wie kann ich in möglichst kurzer Zeit möglicht viel Geld verdienen?
Nach den Grundsätzen des Anlagegeschäft sind überdurchschnittlich hohe Renditen auch immer mit einem sehr hohen Risiko verbunden. Eine solche Vorgehensweise empfehlen wir deshalb nicht. Viel sinnvoller ist es, über eine längere Zeit eine konstant positive Rendite auf Marktniveau anzustreben und das eigene Risiko dabei zu minimieren.
Wie sinnvoll ist ein Investment in Cryptowährungen?
Ein Investment in Cryptowährungen ist aufgrund der hohen Volatilität mit sehr viel Risiko verbunden und somit für viele Anleger kein optimales Erstinvestment. Als ergänzende Investition zu einem vorhanden und breit diversifizierten Anlageportfolio kann man Crypotwährungen als alternative Anlageklasse in Erwägung ziehen.
Dürfen wir dich beim Anlegen unterstützen?
Kontaktiere uns telefonisch oder per Mail und vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch mit uns.